Ihre Wunschliste wurde aktualisiert.
Das Produkt ist bereits auf Ihrer Wunschliste.
Ihre Vergleichsliste wurde aktualisiert.
Das Produkt ist bereits auf Ihrer Vergleichsliste.
Ihr Warenkorb wurde aktualisiert.

Der Thermo-Brandmelder Typ „differenzial“ eignet sich für die Überwachung von Temperaturen in einem Raum. Dabei kennt der zwei Funktionen: einerseits überwacht er den Anstieg einer Temperatur pro Zeiteinheit (und löst einen Alarm aus, wenn der Temperaturanstieg schneller verläuft. Zum andern löst der Thermo-Brandmelder „differenzial“ einen Alarm aus, wenn die Temperatur ca. 58 Grad Celsius erreicht, egal wie rasch oder langsam der Temperaturanstieg verlaufen ist.

Der Thermo-Brandmelder Typ „fixed“ eignet sich ebenfalls für die Überwachung von Temperaturen in einem Raum. Der Thermo-Brandmelder „fixed“ löst einen Alarm aus, wenn eine bestimmte, absolute Temperatur überschritten wird, egal wie der Temperaturanstieg verlief. Erhältlich sind zwei Temperatur-Melder mit fix vorgegebenen Auslösetemperaturen von 58 bzw. 78 Grad Celsius.

Beratungsgespräch
Kontaktanfrage

Thermische Brandmelder haben zur Messung von Temperaturen bzw. Temperaturanstiegen einen Thermo-Messfühler bzw. Thermo-Sensor eingebaut. Wichtig dabei ist, dass der Temperatur-Sensor gut vom Gehäuse vor Luftzug und  hohen Windgeschwindigkeiten geschützt ist, damit keine Verfälschung der effektiv gemessenen Temperaturen erfolgt. Die Intelligenz im Meldertyp „differenzial“ erfasst laufend die Temperatur und wertet den Temperaturverlauf aus. Während eine normale thermische Erwärmung in einem Raum zu keiner Alarmauslösung führen darf, muss bei einem raschen Temperaturanstieg von mehr als 10 Grad Celsius pro Minute ein Alarm ausgelöst werden. Dieser rasche Temperaturanstieg deutet auf ein rasch anlaufendes Feuer-/Brandereignis hin und soll zu einem Brandalarm führen. Selbst bei einem langsamen Temperaturanstieg, der Melder löst Alarm aus, wenn eine absolute Temperatur von ca. 58 Gad Celsius erreicht wird.

Beim Meldertypen „fixed“ hingegen reicht es, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die absolute Temperatur von 58 bzw. 78 Grad Celsius erreicht wird. Dies unabhängig von der Geschwindigkeit und vom Verlauf des Temperaturanstiegs.

#9b9b9d

Die thermischen Brandmelder lassen sich einfach auf den 2-Draht-OPAL-Ringbus anschliessen. Der Sockel und der Melder sind mittels Bajonettverschluss miteinander verbunden. Dadurch sind Servicearbeiten einfach auszuführen. Jeder Melder hat integrierte Isolatoren um bei Kurzschluss die Ringleitung aufzutrennen und den Kurzschluss zu isolieren, dadurch kann der Rest der Ringinstallation normal weiterbetrieben werden. Die Melder sind adressierbar (159 Adressen) und haben 2 eingebaute Leuchtdioden welche eine Rundum-Betrachtung von allen Seiten garantiert. Die 3-farbigen LED’s zeigen den aktuellen Zustand des Melders optisch an.

Der Wärmemelder ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich:

  • Thermomelder differenzial mit max. 58° Celsius
  • Thermomelder maximal 58° Celsius
  • Thermomelder maximal 78° Celsius
#dbc28a

Der Thermo-Brandmelder wird typischerweise als Punktmelder und im Verbund mit Rauch-/Brandmeldern an die Decke montiert. Dabei gilt es, entsprechende Vorschriften und Richtlinien betreffend Raumgrösse, Raumhöhe, Abstände sowie allfällige Unterzüge zu beachten. Typischerweise werden die Thermo-Brandmelder in der Deckenmitte montiert. Die Thermo-Brandmelder sind jeweils im OPAL-Ringbus-System angeschlossen und kommunizieren so mit der Brandmeldezentrale. Typische Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele sind Räume, in welchem durch Dampf- oder Staubbildung die Trübung der Luft hoch sein kann und somit ein optischer Brandmelder einen Alarm auslösen würde. Typisches Anwendungsgebiet sind Hotelzimmer, in welcher in der Nasszelle ein Thermischer-Brandmelder, während über dem Bett ein optischer Rauch-/Brandmelder montiert ist. Weitere Anwendungsgebiete sind:

  • Küchen
  • Vordächer und Aussenbereiche
  • Werkstätte
  • Räume in denen im Normalfall Rauch oder Dampf entsteht

Lassen Sie sich von einem MINIMAX-Fachspezialisten über Ihre Anwendung beraten. Wir finden den best-geeigneten Melder für Ihr Objekt.

#8aa2be
  • Rauchmelder geprüft nach EN54-5/17
  • VKF Zulassungsnummer: 14509
  • Auslösetemperatur 58°/78° Celsius
  • Maximal möglicher Querschnitt der Anschlussleitung: 2.5mm²
  • Farbe : rein-weiss, creme-weiss, schwarz (andere Farben auf Anfrage möglich)
  • Material: PC/ABS
  • Spannung Versorgung: 15 bis 28.5VDC
  • Ruhestrom: 160μA @ 24VDC
  • Stromgrenze Kurzschlussisolator: 15mA @ 24VDC
  • Einsatztemperaturbereich: -30°C bis +70°C
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 10 bis 93% (nicht kondensierend)
  • Luftgeschwindigkeit: bis 20m/s
  • Masse: Durchmesser 102mm, Höhe 60mm
  • Gewicht: 87g
#90b487

Anschliessbar an folgenden Brandmeldezentralen

  • Ein Ring Brandmeldezentrale

  • 8 Ring Brandmeldezentrale