Alle zu schützenden Gebäudeteile sind durch ein Netz von Rohrleitungen mit offenen Löschdüsen ausgestattet, die in mehrere Löschbereiche unterteilt werden. Im Bereitschaftszustand reicht das Löschwasser bis zu den Sprühwasserventilstationen. Die Branderkennung erfolgt abgestimmt auf Risiko und Umgebung mittels elektrischer, pneumatischer, hydraulischer oder manueller Auslöseelemente. Sobald die Branderkennung im Schutzbereich ein Feuer detektiert, wird die entsprechende Sprühwasserventilstation angesteuert und geöffnet. Das Löschwasser tritt nur über die Düsen im Löschbereich aus, bindet die Verbrennungswärme und kühlt das Brandgut. Minimax Sprühwasserlöschanlagen mit elektrischer Ansteuerung können über eine Fernbedienung (optional) frühzeitig geschlossen werden, um den Wasseraustritt nach dem erfolgreichen Löscheinsatz schnell zu beenden.
- Kraftwerke
- Ersatzbrennstoff (EBS) Anlagen
- Raffinerien
- Tankläger
- Transformatoren
- Gebäudefassaden
- Kabelkanäle
- Recyclingbetriebe
- Müllverbrennungsanlagen
- Lackieranlagen
- Theater
- Bergbau
- Flughäfen
- Förderbänder
- Füll- und Entladestationen