Muss eine Brandschutzanlage komplett entfernt werden, koordinieren die Spezialisten von Minimax den Rückbau. Bevor die Anlage demontiert werden kann, muss sie allenfalls bei den Behörden und Alarmzentralen korrekt abgemeldet werden. Eine Brandmeldezentrale beispielsweise, in welcher eine Brandfallsteuerung integriert ist, darf nicht zurück gebaut werden, ohne dass dies mit dem Betreiber und mit anderen Gewerken koordiniert wird.
Im Falle eines Teil-Rückbaus ist die Koordination noch wichtiger. Welche Funktionen müssen erhalten bleiben? Bedarf es vorübergehenden Kompensationsmassnahmen? Welche Auswirkungen hat ein Teil-Rückbau auf die verbleibenden und weiterhin funktionierenden Brandschutzeinrichtungen? Auch hier unterstützen Spezialisten von Minimax diese Arbeiten und kümmern sich beispielsweise um das korrekte entleeren einer mit Frostschutz gefüllten Sprinkleranlage.
Die Konsequenzen eines (Teil-)Rückbaus müssen vorgängig koordiniert und festgelegt sein und die möglichen Auswirkungen müssen allen Involvierten bekannt sein. Allenfalls sind Kompensationsmassnahmen zu definieren, bis eine allfällige neue Brandschutzanlage die Schutzfunktion wieder übernehmen kann.
Minimax legt grossen Wert auf eine umweltgerechte Entsorgung von ausgedienten Brandschutzeinrichtungen. Die Vielfalt der eingesetzten und verwendeten Materialien ist umfangreich. Eine Brandmeldeanlage beispielsweise erzeugt eine Menge von Elektro- und Elektronikschrott. Dazu gehören neben Kunststoffen, Isolationsmaterial auch Kupfer und Edelmetalle, Batterien und Akkumulatoren aber auch radioaktives Material, welches in früheren Generationen von Rauchwarnmeldern eingesetzt und verwendet wurde.
Sprinkleranlagen „produzieren“ nach erfolgtem Rückbau meterweise Metallrohre und entsprechendes Befestigungsmaterial, welches einer Rezyklierung zugefügt werden soll. Sprinkleranlagen welche mit Frostschutzmitteln oder mit Schaumbeimischungen installiert wurden, müssen gesondert entleert werden. Dieses Wasser darf unter keinen Umständen einfach in die öffentliche Kanalisation geleitet werden, sondern muss gesondert aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.
Das Rückbauen von Gaslöschanlagen erfordert ein fachmännisches Entsorgen der bevorrateten Löschgase wir beispielsweise das Löschgas Halon.
Ältere Handfeuerlöscher beispielsweise, in welchen oft Pulver als Löschmittel verwendet wurde, werden in der Minimax-Werkstatt nach Materialtypus wie Stahl, Buntmetalle, Kunststoff und Löschpulver zerlegt und dann fachmännisch entsorgt.
Minimax trägt auch in der Phase Rückbau und Entsorgung von Brandschutzinstallationen Sorge zur Ökologie und Umwelt.