Brandklassen
Folgende Brandklassen sind zu unterscheiden:
- Brandklasse A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle und Autoreifen.
- Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin und Paraffin.
- Brandklasse C: Brände von Gase, z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas und Stadtgas.
- Brandklasse D: Brände von Metalle, z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen.
- Brandklasse F: Brände von Speiseölen und Speisefetten.
Die bisherige Brandklasse E (elektrischer Strom) ist entfallen. Man ist im Normenausschuss davon ausgegangen, dass elektrischer Strom nicht allein, sondern nur in Verbindung mit anderen Stoffen brennt. MINIMAX-Feuerlöscher sind zum Einsatz in elektrischen Anlagen bis 1000 V zugelassen, wobei jedoch - je nach Typ - unterschiedliche Mindestabstände einzuhalten sind.